WEGWEISER ZUM PASSENDEN KLIMAGERÄT
KLIMAGERÄTE LIEGEN VOLL IM TREND
Wer hat sich im heißen Jahrhundertsommer 2018 nicht eine Klimaanlage gewünscht? Ständiges Schwitzen, mangelnde Konzentrationsfähigkeit, schlechter Schlaf und generelles Unwohlsein – jeder kennt die Folgen von zu warmen Temperaturen. Die Entwicklung des Klimas lässt vermuten, dass 2018 nicht der letzte heiße Sommer gewesen sein wird. Um dem vorzubeugen, geht der Trend in Richtung Klimagerät. Im Auto gehört die Klimaanlage schon lange zur Ausstattung. Auch Zuhause oder im Büro sorgen Klimageräte für angenehme Temperaturen je nach Vorliebe.
WELCHE KÜHLLEISTUNG GEBRAUCHT WIRD
In erster Linie kommt es bei der Auswahl des passenden Klimageräts auf die nötige Kühlleistung an. Diese kann mit folgender Formel einfach selbst errechnet werden:
>>> Raumgröße (in m2) x Raumhöhe (in m) x Einflussfaktor (siehe unten) = Min. Kühlleistung (in Watt)
Die Variable „Einflussfaktor“ kann vier verschiedene Ausprägungen besitzen:
- Keller, gute Isolierung, wenig Sonneneinstrahlung, wenig Elektronik im Raum = Faktor 15
- Mittlere Isolierung, mittlere Sonneneinstrahlung, durchschnittlich viel Elektronik = Faktor 20
- Viele Fenster, Südseite, Dachwohnung, hohe Sonneneinstrahlung, normal viel Elektronik = Faktor 35
- EDV Räume, Wintergarten = Faktor 70
Beispielrechnung
Tina hat ein großes Wohnzimmer mit einer Fläche von 20 m2 und einer Deckenhöhe von 2,50 m. Auf der Südseite gelegen besitzt es eine große Fensterfront, sodass viel Sonne in den Raum scheint. Dadurch ergibt sich folgende Rechnung:
- 20 m2 x 2,50 m x Einflussfaktor 35 = 1.750 Watt (mindestens benötigte Kühlleistung)
Moderne Klimageräte sind dabei darauf ausgelegt gesteigerte Leistung bei geringem Stromverbrauch zu erbringen. Dies ist an der Energieeffizienzklasse zu erkennen, die ein Gerät verliehen bekommt. Moderne Klimageräte erreichen mindestens die Klasse A.
WORAUF ES ZUSÄTZLICH ANKOMMT
Passen die Kühlleistung und der Stromverbrauch, spielt nicht zuletzt die Funktionalität eines Klimageräts eine entscheidende Rolle. Weitere Funktionen, ein besonderes Design oder ein einfaches Handling können hier den Ausschlag geben.
Folgende Fragen können u. a. zur Entscheidungshilfe herangezogen werden:
- Kühlt das Klimagerät mit einem unschädlichen Kältemittel?
- Arbeitet das Gerät leise genug, um es z. B. auch im Schlafzimmer zu nutzen?
- Gibt es Zusatzfunktionen, z. B. eine separate Entfeuchtungs- oder Ventilations-Funktion?
- Wie bequem ist die Bedienung? Gibt es z. B. eine Fernbedienung?
- Kann ich das Klimagerät per Timer zeitgesteuert einsetzen?
- Lässt sich das Gerät leicht transportieren und passt es optisch zur Einrichtung?