OZONGENERATOREN RICHTIG EINSETZEN
DIE NATÜRLICHE WUNDERWAFFE GEGEN GERUCH
Ozongeneratoren sind die natürliche Wunderwaffe im Kampf gegen unangenehme Gerüche. Durch das produzierte Ozon, den sogenannten aktiven Sauerstoff, wird die Raumluft entkeimt. Ob bei Rauch-, Moder-, Tier- oder Verwesungsgeruch, die Anwendungsgebiete sind ebenso vielfältig wie die Orte, an denen die Ozongeräte verwendet werden können. Die Bedienung ist dabei denkbar einfach und doch effektiv. Dazu sind folgende Schritte zu beachten, wenn es um die mobile Luftreinigung von Räumen geht. Neben der Anwendung vor Ort, sind die Ozongeneratoren der schwedischen Marke Airmaster auch dauerhaft per Wandmontage sowie zur Abluftreinigung oder Wasseraufbereitung geeignet.
DAS IST VOR DER BEHANDLUNG ZU ERLEDIGEN
Damit die Geruchssanierung auch von Dauer ist, sollte zuerst die ursächliche Quelle des Gestanks beseitigt werden. Zum Beispiel sollte eventueller Schimmelbefall inklusive der Feuchtigkeitsquellen und des beschädigten Materials entfernt werden, bevor die Ozonbehandlung beginnt. Außerdem sollten betroffene Stellen vorab gründlich gereinigt werden, um bspw. restliche Tierhaare oder Ruß aufzunehmen. Insbesondere bei Nikotin-Geruch ist es ggf. notwendig den Raum mit entsprechender Farbe neu zu streichen.
SO EINFACH WIRD DAS OZONGERÄT VERWENDET
Der Ozongenerator wird in der Mitte des Raums, bestenfalls leicht erhöht, platziert. Die Auswahl des passenden Ozongenerators hängt von der Menge des benötigten Ozons ab. Per Knopfdruck lässt sich das Gerät einschalten und stufenlos über ein digitales Display einstellen. Die Behandlungsdauer ist abhängig von der Intensität des Geruchs und kann zwischen 4 bis 72 Stunden variieren. Im Durchschnitt kann mit einer Dauer von 24 Stunden gerechnet werden. Bei schweren Brand- oder Wasserschäden ist sogar eine mehrwöchige Anwendung möglich. Zur Vereinfachung verfügen einige Ozongeräte, wie der Airmaster BLC 500 D Ozongenerator, über einen Timer, der einmalig oder auf Tages- bzw. Intervall-Basis eingestellt werden kann. Aus gesundheitlichen Gründen sollte der Raum während der Behandlung nicht betreten werden. Kurzzeitiger Kontakt ist jedoch unbedenklich.
LETZTE SCHRITTE NACH DER OZONBEHANLDUNG
Nach der geplanten Behandlungsdauer wird der Ozongenerator einfach ausgeschaltet. Das Ozon verursacht einen leicht chlorartigen Geruch. Um das vorherrschende Ozon entweichen zu lassen, sollte ein Fenster geöffnet werden. Das verbleibende Ozon bildet sich zu Sauerstoff zurück, sodass nach der Sanierung keine Gesundheitsgefahren mehr bestehen. Letztlich sollte der Raum überprüft werden. Wenn weiterhin unangenehme Gerüche bestehen, kann die Anwendung problemlos wiederholt werden. Jeder betroffene Raum muss separat behandelt werden.