NORMEN FÜR CHEMIKALIENSCHUTZ
HILFE BEI DER WAHL DER RICHTIGEN SCHUTZKLEIDUNG
Der richtige Schutz im Umgang mit Chemikalien ist unerlässlich. An erster Stelle steht die Auswahl der passenden Schutzbarriere. Für Chemikalienschutzkleidung gibt es daher unterschiedliche Normen, die wir unten aufgelistet haben und die Auswahl je nach Anwendung erleichtern soll. Auch die folgenden Kriterien spielen eine Rolle:
- Qualität: Die Schutzleistung entsprechender Kleidung ist abhängig von der Qualität der Fertigung. Ständige Qualitätskontrollen seitens des Herstellers sollten vorausgesetzt werden und dieser sollte hierfür eine Gewährleistung geben.
- Passform: Auch der Sitz von Schutzkleidung ist für die Dichtigkeit entscheidend. Nicht zuletzt sollte ein hoher Tragekomfort die Arbeit erleichtern.
- Haltbarkeit: Schutzkleidung ist oft hohen mechanischen Belastungen ausgesetzt. Das Material sowie die Nähte sollten entsprechend reißfest sein.
DAS SAGEN DIE NORMEN ÜBER DIE SCHUTZLEISTUNG AUS
Typ 1 (EN 943-1): Gasdichte Chemikalienschutzkleidung
- Typ 1a = gasdicht; mit unabhängiger Atemluftzufuhr unterhalb des Anzuges (z. B. Druckluft-Atemgerät)
- Typ 1b = gasdicht; mit unabhängiger Atemluftzufuhr außerhalb des Anzuges
- Typ 1c = gasdicht; mit Atemluftzufuhr mit positivem Druck (z. B. Zuluft-Schlauch)
Typ 2 (EN 943-1): Schutz vor Flüssigkeiten, Spray und Staub
- nicht gasdicht; Einsatz mit Atemgerät mit positivem Luftdruck
Typ 3 (EN 14605): Schutz vor flüssigen Chemikalien
- vor allem Schutzkleidungskombinationen oder Einzelteile
- Teile des Körpers werden vor flüssigen Chemikalien geschützt
- flüssigkeitsdichte Verbindungen zwischen Teilen der Kleidung
Typ 4 (EN 14605): Schutz vor Spray
- analog zu Typ 3; sprühdicht statt flüssigkeitsdicht
Typ 5 (EN ISO 13982-1): Schutz vor Staub
- Schutz gegen schwebende Teilchen fester Chemikalien
- wahlweise Ganzkörperschutz der Schutzkleidungskombinationen
Typ 6 (EN ISO 13034): Eingeschränkte Schutzleistung
- begrenzte Einsatzdauer und eingeschränkte Schutzleistung
- bei Flüssigkeitsnebel, Flüssigkeitsaerosolen oder Flüssigkeitsspritzern
- kein absoluter Schutz vor Flüssigkeiten gegeben
- TYP PB 6 = Teilkörperschutz (im Vergleich zu Ganzkörperschutz)