Aktivkohlefilter
Dieser Filter besteht aus einem feinen Kohlegemisch, welches entweder als Schüttung in den Filter eingebracht ist, oder in das Filtermaterial eingewebt, oder gar eingeschäumt ist. Das eingeschäumte Verfahren verspricht die beste Wirkung und Standzeit, da beim Durchströmen der Luft kein Abrieb entsteht und kein Kohlestaub in die Reinluft eintritt.
Mit dem Aktivkohlefilter werden Gase und Rauchpartikel gefiltert bzw. absorbiert. Unter anderem betrifft dies Moleküle organischer Herkunft, der Filter dient also der Beseitigung von unangenehmen Gerüchen.
Wenn in Räumen eine hohe Schadstoffbelastung herrscht, werden auch die Aktivkohlefilter entsprechend mehr beansprucht. Das betrifft insbesondere Raucherräume, Aufenthaltsräume oder auch Küchen. Um die effektive Filter-Funktion sicherzustellen, sollte ein rechtzeitiger Filterwechsel erfolgen.
Anwendungsbereiche