AUSWAHL DES PASSENDEN ATEMSCHUTZFILTERS
FILTER SCHÜTZEN VOR GASEN UND PARTIKELN
Atemschutz ist bei entsprechenden Arbeiten teils überlebenswichtig. Die Schutzmaßnahmen greifen jedoch nur, wenn auch der richtige Atemschutzfilter genutzt wird. Die Auswahl ist vor allem abhängig von der Art der vorliegenden Schadstoffe und deren Konzentration in der Umgebungsluft. Grundsätzlich werden gasförmige von partikelförmigen Schadstoffen unterschieden, das heißt es kommen entweder Gasfilter oder Partikelfilter zum Einsatz. Für gemischt vorliegende Schadstoffe gibt es praktische Kombinationsfilter. Weitere Schutzmaßnahmen wie Augenschutz oder Gehörschutz sind außerdem nicht außer Acht zu lassen.
- Aerosole (Partikel): z. B. Staub, Fasern, Rauch/Nebel und Mikroorganismen
- Gase oder Dämpfe: z. B. Ammoniak, Chlor, Blausäure, Quecksilber oder Ethanol
FARBEN KENNZEICHNEN DEN ANWENDUNGSBEREICH
Um für jeden Schadstoff den passenden Filter zu finden, gibt es eine einheitliche Farbkodierung:
Farbkennung | Filtertyp | Hauptanwendungsbereich | ![]() |
Braun | AX | Gase und Dämpfe von organischen Verbindungen (Siedepunkt < 65 °C) | |
Braun | A | Gase und Dämpfe von organischen Verbindungen (Siedepunkt > 65 °C) | |
Grau | B | Anorganische Gase und Dämpfe (z. B. Schwefelwasserstoff, Chlor) | |
Gelb | E | Schwefeldioxid, Chlorwasserstoff | |
Grün | K | Ammoniak und organische Ammoniak-Derivate | |
Schwarz | CO | Kohlenstoffmonoxid | |
Rot | Hg | Quecksilber-Dampf | |
Blau | NO | Nitrose Gase einschließlich Stickstoffmonoxid | |
Orange | Reaktor | Radioaktives Iod einschließlich radioaktivem Iodmethan | |
Weiß | P | Partikel |
Die sogenannte CAS-Nummer ist eine standardisierte Bezeichnung für chemische Stoffe. Aufgelistet nach Substanz und CAS-Nummer helfen Listen mit Filterzuordnungen zusätzlich den richtigen Atemschutzfilter auszuwählen: Beispiel Filterempfehlungen der Marke Sundström
FILTERKLASSEN BESTIMMEN DIE KAPAZITÄT & EFFIZIENZ
Zusätzlich zum Filtertyp lassen sich die Filter nach Klassen (1 bis 3) unterscheiden. Bei Gasfiltern gibt die Klasse Auskunft über die Kapazität des Filters, während die Partikelfilterklasse die Effizienz des Filters beschreibt. Je höher die Klasse eines Atemschutzfilters, desto länger darf dieser genutzt werden oder, desto höher darf die vorherrschende Schadstoffkonzentration sein.
Filtertyp | Filterklasse | Höchstzulässige Schadstoffkonzentration |
|
Gasfilter | Kapazität | 30 x Grenzwert mit Halbmasken / 400 x Grenzwert mit Vollmasken / maximal: | |
1 | 0,1 vol. % (1000 ppm) | ||
2 | 0,5 vol. % (5000 ppm) | ||
3 | 1,0 vol. % (10000 ppm) | ||
Partikelfilter | Effizienz | Abscheideleistung: | |
1 | 4 x Grenzwert | ||
2 | 10 x Grenzwert mit Halbmasken / 15 x Grenzwert mit Vollmasken | ||
3 | 30 x Grenzwert mit Halbmasken / 400 x Grenzwert mit Vollmasken |
BEISPIEL "KOMBINATIONSFILTER A2-P3 R"
Durch den Filtertyp und die Filterklasse ergibt sich die Bezeichnung eines Atemschutzfilters. Ein „Kombinationsfilter A2-P3 R“ ist demnach geeignet für Gase und Dämpfe von organischen Verbindungen mit einem Siedepunkt kleiner gleich 65 °C mit einer Kapazität der Klasse 2 sowie für Partikel mit höchster Effizienzklasse. Der Zusatz „R“ kennzeichnet die Wiederverwendbarkeit des Atemschutzfilters.
GEBRAUCHSDAUER VON ATEMSCHUTZFILTERN
Die Wiederverwendbarkeit der Filter bezieht sich darauf, dass diese über eine Arbeitsschicht hinaus benutzt werden können. Nichts desto trotz ist die Gebrauchsdauer nicht unendlich. Diese ist abhängig von der Zusammensetzung und der Konzentration der Schadstoffe, der Luftfeuchtigkeit, der Temperatur und dem Luftverbrauch des Trägers. Daher ist eine allgemeine Haltbarkeitsdauer nicht zu beziffern. Das Gebrauchsende lässt sich bei Gasen an spürbarem Geschmack oder Geruch des Schadstoffs und bei Partikeln an einem merklich zunehmendem Atemwiderstand erkennen.